Art und Umfang der Kronenpflege
Die ZTV Baumpflege (Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen) schreibt dazu:
„Die gesamte Krone ist in ihrer Höhe und/oder ihrer seitlichen Ausdehnung entsprechend den Erfordernissen der Verkehrssicherheit und/oder des Baumumfeldes einzukürzen.
Der Umfang der Einkürzung ist insbesondere abhängig von Baumart und Habitus und soll höchstens 20 % betragen. Die verbleibende Krone soll einen möglichst arttypischen Habitus behalten bzw. wieder entwickeln können.“ – ZTV-Baumpflege 2017, FLL Bonn
Gründe für eine Kroneneinkürzung
Die Gründe für eine Kroneneinkürzung sind sehr vielfältig. Eine Kroneneinkürzung führen wir durch, wenn große Bruchgefahr bei Wind und Sturm besteht. Dabei wird durch eine Einkürzung im Kronenbereich das Gewicht des Baumes reduziert und damit die Angriffsfläche für den Wind (Segelfläche) verringert. Trotzdem sollte man bei der verbleibenden Krone auf eine möglichst arttypische Gestaltung achten.
Umfang einer Kroneneinkürzung
Wie groß die Einkürzung gewählt werden kann hängt von vielen Faktoren ab auch muss wie der Kronenpflege größter Augenmerk auf die Schnittführung, die Schnittgröße, der Schnittzeitpunkt, die Baumart, das Baumalter, der Standort, Größe des verbleibenden Zugastes und die Vitalität des Baumes gelegt werden.
Bei sehr alten Bäumen oder bei eingeschränkter Vitalität muss man unter Umständen von Schnittmaßnahmen Abstand nehmen. Da hier die Regenerationsfähigkeit unter Umständen nicht mehr ausreicht um auf die Schnittmaßnahmen an gemessen zu reagieren. Deshalb raten wir zu einer professionellen Beratung und genauen Bewertung für die Gründe einer Kroneneinkürzung – Wir beraten Sie gern!
Hinweis: Wir sind zertifizierte Fachfirma für Seilklettertechnik (Seiltechnik) und führen Kroneneinkürzungen in der Seilklettertechnik durch.
Wir beraten Sie gern!
Wir beraten Sie jederzeit zu Kroneneinkürzung sowie zu allen anderen Baumpflegearbeiten. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail.